_am_8-3-2021_.jpg)
Veröffentlicht am 01.03.2021
Für Sie im Landtag
Die nächste telefonische Sprechstunde findet am kommenden Montag, 1. März, in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt. In dieser Zeit bin ich unter Telefon 06504/955448 erreichbar. Auch außerhalb dieser Sprechstundenzeit ist jederzeit eine Kontaktaufnahme per Telefon oder Mail an buergerbuero@bettina-brueck.de möglich. #bettinabrückfürunsimlandtag #bettinabrückwk23
Veröffentlicht am 25.02.2021
Am Samstag, 20. Februar 2021 lädt Bettina Brück MdL, Landtagskandidatin im Wahlkreis 23 Bernkastel-Kues/Thalfang am Erbeskopf/Morbach/Kirchberg, alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zum Livestream mit Malu Dreyer ein.
Auf der digitalen #WirMitIhr-Tour ist Malu Dreyer unterwegs durch die Wahlkreise in Rheinland-Pfalz und trifft virtuell die Kandidaten und Kandidatinnen für die Landtagswahl.
Am kommenden Samstag sprechen Bettina Brück und Malu Dreyer im SPD-Studio in Mainz darüber, wie sie Rheinland-Pfalz auch in Zukunft stark und sozial machen. Der Livestream wird am 20. Februar in der Zeit von 17:30 bis 18:30 Uhr live gesendet auf www.spd-rlp.de/web/wir-mit-ihr-tour/ oder www.facebook.com/bettina.brueck2. Bettina Brück und Malu Dreyer freuen sich über Ihr Interesse an diesem Thema und dem Format.
Veröffentlicht am 16.02.2021
Kinder und Jugendliche in den Landkreisen Bernkastel-Wittlich und Rhein-Hunsrück können sich in diesem Sommer wieder auf vielfältige Ferienangebote freuen. Wie Landtagsabgeordnete Bettina Brück mitteilt, fördert das Land die Ferienbetreuung im Kreis Bernkastel-Wittlich mit 26.329 Euro und im Rhein-Hunsrück-Kreis mit 24.613 Euro.
Insgesamt stellt die Landesregierung eine Million Euro für Ferienbetreuungsangebote zur Verfügung. „Die Aussicht auf einen abwechslungsreichen und spannenden Sommer ist gerade jetzt eine schöne Perspektive für unsere Kinder und Jugendlichen. Die Landkreise und Jugendämter haben nun ausreichend Zeit, um Kindern und Jugendlichen tolle Veranstaltungsangebote für ihre Ferien zu machen, in denen Spaß, Sport und Spiel im Mittelpunkt stehen“, erklärt die Abgeordnete Bettina Brück.
Das Land hat die Mittel für die Ferienbetreuung in den letzten Jahren mehr als verdoppelt. Seit 2016 sind die Landesmittel um 700.000 Euro auf eine Millionen Euro gestiegen. Die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die an den Ferienangeboten teilnehmen, konnte in den letzten Jahren deutlich erhöht werden – auf 32.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die 2019 bei 589 Veranstaltungen im ganzen Land dabei waren. Auch im Corona-Jahr 2020 konnten 425 Veranstaltungen mit 16.400 Kindern und Jugendlichen stattfinden. Bettina Brück betont: „Insbesondere die sechs Wochen langen Sommerferien sind für Familien eine Herausforderung. Das Förderprogramm des Landes für die Ferienbetreuung ist ein wichtiger Beitrag, um den Betreuungsbedarf der Familien während dieser Zeit zu decken.“
Veröffentlicht am 15.02.2021
Kunst und Kultur trotz Lockdown erleben, das geht seit diesem Donnerstag auf der rheinland-pfälzischen Online-Plattform „Kulturschaufenster-rlp.de“. Den Startschuss für die neue Kulturplattform haben heute Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Kulturminister Konrad Wolf gegeben. Das Kulturschaufenster wurde als Teil des rheinland-pfälzischen Stipendienprogramms für Künstlerinnen und Künstler entwickelt. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten dort die Möglichkeit, ihr kreatives Schaffen einem breiten Publikum zu präsentieren.
Zum Start des Kulturportals stellen 60 Künstlerinnen und Künstler ihre Werke aus Musik, Kunst, Theater und Literatur vor, darunter auch Jürgen Waxweiler aus Traben-Trarbach, wie die Landtagsabgeordnete Bettina Brück mitteilt. Ab März steht die Plattform schließlich allen der bisher 2.750 Stipendiatinnen und Stipendiaten offen. „Die Projektstipendien des Landes haben Kunst und Kultur auch während des Lockdowns lebendig gehalten. Mit dem digitalen Kulturschaufenster richtet sich jetzt der Scheinwerfer auf die vielen beeindruckenden Künstlerinnen und Künstler in unserem Land. Auch über die Pandemie hinaus kann das digitale Kulturschaufenster zu einer Visitenkarte für die vielfältige Kunst- und Kulturszene in Rheinland-Pfalz werden“, so Bettina Brück.
Im Rahmen des Landesprogramms „Im Fokus. 6 Punkte für die Kultur“ wurden im Kreis Bernkastel-Wittlich bisher 55 Projektstipendien an Künstlerinnen und Künstler vergeben. Für das Kulturprogramm stehen insgesamt 15,5 Millionen Euro zur Verfügung, davon 7,5 Millionen Euro für Projektstipendien. Das Stipendienprogramm ist im Januar in die dritte Runde gegangen. Künstlerinnen und Künstler können sich noch bis zum 30. April für ein Projektstipendium bewerben. Weitere Informationen zum Kulturprogramm gibt es unter www.fokuskultur-rlp.de.
Veröffentlicht am 12.02.2021
Wie die Landtagsabgeordnete Bettina Brück mitteilt, fördert das Land in diesem Jahr die Schulsozialarbeit im Kreis Bernkastel-Wittlich mit insgesamt 198.900 Euro und im Kreis Rhein-Hunsrück mit insgesamt 175.950 Euro. Damit können im Kreis Bernkastel-Wittlich 6,5 Stellen und im Kreis Rhein-Hunsrück 5,75 Stellen an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen finanziert werden, so Bettina Brück. „Ich freue mich, dass die Schulsozialarbeit in den beiden Landkreisen auch in diesem Jahr von der Landesförderung profitiert. Das ist eine gute und richtige Investition in die Zukunft unserer Kinder und Jugendlichen“, erklärt die Abgeordnete.
Das Land fördert die Schulsozialarbeit an Allgemeinbildenden Schulen sowie an Berufsschulen. Als Teil der Kinder- und Jugendhilfe ist die Schulsozialarbeit eine kommunale Aufgabe, an der sich das Land jährlich mit rund 10 Millionen Euro beteiligt. „Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter leisten wichtige Arbeit an unseren Schulen. Sie begleiten Kinder und Jugendliche während ihrer schulischen Laufbahn, helfen bei der Vernetzung von Elternhaus und Schule oder unterstützen in Krisensituationen. Sie sind damit auch eine unmittelbare Unterstützung und Entlastung für die Lehrkräfte“, so Bettina Brück.
Veröffentlicht am 11.02.2021
SPD-Landtagsabgeordnete Bettina Brück ruft zur Teilnahme am Schüler- und Jugend-wettbewerb 2021 auf.
Bereits zum 35. Mal führt die Landeszentrale für politische Bildung gemeinsam mit dem Landtag Rheinland-Pfalz einen Schüler- und Jugendwettbewerb durch. Ziel ist es wieder, möglichst viele junge Menschen zu motivieren, sich mit politischen Themen auseinander zu setzen – nach dem Motto: Mitgedacht – mitgemacht!
Folgende drei Themen stehen diesmal für die Bearbeitung zur Auswahl:
„Der Schüler- und Jugendwettbewerb 2021 ist ein weiterer wichtiger Schritt, um die Distanz zwischen jungen Menschen und der Politik zu überwinden, die Beteiligung weiter zu entwickeln und damit die Demokratie zu stärken“, so Abgeordnete Bettina Brück. Der Wettbewerb steht in einer Reihe vieler Aktionen, um junge Menschen für politische Themen zu interessieren wie z. B. der alljährlich erfolgreich stattfindende Schülerlandtag.
Am Wettbewerb beteiligen können sich alle Jugendliche aus Rheinland-Pfalz im Alter zwischen 13 und 20 Jahren, ob als Schüler(in), Auszubildende(r) oder Berufsanfänger(in). Es gibt tolle Preise zu gewinnen. Einsendeschluss für die Arbeiten ist der 30. April 2021.
Informationen können im Bürgerbüro der Landtagsabgeordneten Bettina Brück, Lückenburger Straße 4, 54424 Thalfang, telefonisch unter 0 65 04 / 95 54 48 oder per email: Bettina.Brueck@spd.landtag.rlp.de angefragt sowie Ausschreibungsprospekte direkt bei der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Am Kronberger Hof 6, 55116 Mainz, email: dieter.gube@politische-bildung-rlp.de angefordert werden, natürlich kostenfrei
Veröffentlicht am 08.02.2021
Die SPD-Landtagsabgeordnete Bettina Brück freut sich mit den Beschäftigten über den Erhalt des MAN-Werks in Wittlich:
„Nach einer langen Zitterpartie können die MAN-Beschäftigten in Wittlich endlich aufatmen. Das Festhalten am Standort Wittlich ist eine kluge Entscheidung der Konzernspitze und ein starkes Verhandlungsergebnis des Betriebsrats. Dass der Standort Wittlich vom konzernweiten Stellenabbau kaum betroffen sein wird, ist eine große Erleichterung für die gesamte Belegschaft, die ich bei vielen Besuchen und Gesprächen als hoch engagiert und motiviert kennengelernt habe. Der Erhalt des Standorts zeigt dennoch, dass auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten gute Lösungen im Sinne der Beschäftigten gefunden werden können, wenn Unternehmensleitung und Betriebsrat vertrauensvoll und konstruktiv zusammenarbeiten. Ein wichtiges Signal ist, dass es an den deutschen MAN-Standorten keine betriebsbedingten Kündigungen geben soll. Die Entscheidung für den Standort unterstreicht, dass das Werk mit seiner hochspezialisierten Produktpalette innerhalb der MAN-Gruppe auch in Zukunft einen Platz hat. Über die weitere Umsetzung der Vereinbarung werde ich mit dem Betriebsrat im engen Austausch bleiben.“
Veröffentlicht am 27.01.2021
01.03.2021 - 01.03.2021
öffentlich
Bettina Brück "VorOrtTour"
Heidenburg und Berglicht
Bettina Brück unterstützt das Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ als Patin an der Erbeskopf-Realschule plus Thalfang und dem Gymnasium Traben-Trarbach